Erklärung was ist COMPAC®
COMPAC® Die Erfolgsgeschichte
Vor 60 Jahren übernahm Armin Wurster den Steinbruch Fuchsloch in Thal von einem Baumeister. Damals wurden hauptsächliche Mauersteine für den Garten- und Landschaftsbau verarbeitet. In diesem Steinbruch wird weiterhin „Rorschacher Sandstein“ abgebaut. Heute wird dieser Sandstein auch für den Hoch/ Tief- und Innenausbau verwendet.
Schon bald begann Armin Wurster mit Renovations- und Restaurationsarbeiten. Der Rorschacher Sandstein ist ein beliebter Baustein mit Tradition.
Das natürliche Kalk-Bindemittel kann durch saure Einflüsse leiden. Klimaschädliche Stoffe in der Luft ergeben bei Regen ätzende Niederschläge. Diese, aber auch stehendes Wasser oder aufsteigende Feuchte können in der Wechselwirkung nass / trocken zu Schäden führen.
Auf der Seite der Bauherrschaften spielten die Kosten schon immer eine grosse Rolle. Vor allem im Bereich der Renovationen und Restaurationen stellen unliebsame Überraschungen mit Zusatzkostenfolge ein latentes Risiko das.
Diese Gegebenheiten gepaart mit unzähligen Fachdiskussionen mit Bauherren, Architekten, Denkmalpfleger, Steinfachleute und wissenschaftlichen Institutionen führten zum Entschluss eine Steinnachbildung für den Rorschacher Sandstein und den lokalen monolithischen Sandstein herzustellen.
Zusammen mit dipl. Ing. Uhl wurden die Grundlagen erschaffen und die ersten praktischen Erfahrungen gesammelt. Stetige Verbesserungen führten zur Akzeptanz bei verschiedenen Institutionen.
Der grosse Durchbruch kam 1976 mit dem „Grossauftrag“ vom Kanton St. Gallen bei der Renovation des Zeughausflügels im Klosterhof sämtliche Steineinfassungen, Sockel- und Gurtsteine etc. in COMPAC® auszuführen. Diese Werksteine wurden von unseren Steinmetzen handscharriert und massgenau ausgetauscht. Wir sind stolz auf diese fast 50-jährige Referenz, welche nach wie vor mustergültig ist, verweisen zu dürfen.
Namhafte Steinbetriebe aus der ganzen Schweiz arbeiteten anschliessend neben dem Naturstein auch mit der COMPAC® Steinnachbildungen. Auf partnerschaftliche Zusammenarbeit wird viel Wert gelegt. Die steinmetzmässige Überarbeitung führt vielfach der Besteller aus.
Die Bindemittel sind hydraulisch. Auf künstliche Mittel wie Pigmente, Bindemittel, hydrophobe Zusätze etc wird im Regelfall verzichtet. Anpassungen an lokale Gegebenheiten wie verschiedene Patinierungsgrade an den unterschiedlich ausgerichteten Fassaden können wir mit Natursanden Rechnung tragen.
Es ist aber nicht das Ziel Steine nach einer Farbkarte auszuwählen, das gibt uns die Natur nicht. Wir haben uns dem Naturstein sowie der Renovation und Restauration verschrieben. Von diese Grundsätzen weichen wir nicht ab.
In den 1990er Jahren durften wir für die ostdeutschen Denkamlämter der Länder Thüringen und Sachsen Hilbersdorfer Porphyrtuff beziehungsweise Hilbersdorfer Porphyr nachbilden. Diese zweifarbigen Stein mit ganz verschieden Rot- (von hellrot zu dunkelrot bzw. violett) und Gelbfarben stellt uns vor grosse Herausforderungen. Im Wisser um den hohen Stellenwert für die Denkmalpflege setzten wir unser ganzes Wissen und Kraft in die Entwicklung der Steinnachbildung sowie auch der Stein-Herstellungsmethode. Seit dem erfolgreichen Gelingen dürfen wir verschiedene Steinmetzbetriebe mit diesen Steinnachbildungen beliefern.
Um die Jahrtausendwende erfolgten die ersten COMPAC® Steinlieferungen nach Australien. Dort wurden sie jedoch im Neubau, in den ersten Sockelgeschossen von hohen Gebäuden eingesetzt.
Mit der finanziellen Erholung der Oststaaten erhielten wir die Gelegenheiten im traditionellen Neubau, vor allem von sehr grossen Villenanlagen, die Kompletverkleidungen zu liefern. So wurden von Tür- und Fenstereinfassungen bis zu ganzen Kolonaden mit Säulen errichtet.
Obwohl die heute unsere zeitgemässen CNC Maschinen die Kostenvorteil der künstlichen Steine teilweise wettmachen bleiben nach wie vor die physikalischen Vorteile. Die Widerstandsfähigkeiten in der Regel höher und kontrollierbarer.
Wir freuen uns auch in Zukunft die COMPAC® Steinnachbildungen weiter zu entwickeln und eine aktive Unterstützung in der Gebäudeerhaltung, der Bautengestaltung und der Nachhaltigkeit einnehmen zu können.